Datenschutz

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Datenschutzerklärung. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung, welche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website durch uns als Verantwortliche betreffen (nachfolgend einheitlich als „Datenverarbeitung“ bezeichnet). Dabei greifen wir auf die Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend abgekürzt mit „DSGVO“) zurück.

A. Verantwortlicher / Kontakt

Karapatzakis GbR

Geschäftsführender Gesellschafter: Athanasios Karapatzakis

Uhlandstraße 33
89542 Herbrechtingen

B. Unsere Verarbeitungsgrundsätze

Zunächst erläutern wir Ihnen unter diesem Abschnitt B, welche Grundsätze wir allen Verarbeitungsvorgängen auf dieser Website zugrunde legen. Diese Grundsätze gelten für alle nachfolgenden Ausführungen und insbesondere auch für Abschnitt C. Sofern wir ab Abschnitt C zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen speziellere Informationen zur Verfügung stellen, gelten diese ergänzend zu unseren Grundsätzen.

I. Bestehen von konkreten Zwecken und Rechtsgrundlagen

Unsere Datenverarbeitung erfolgt nur zu konkreten, vorher festgelegten und legitimen Zwecken. Diese bestehen in der Regel darin, Ihnen unsere Leistungen und Angebote auf unserer Website bedarfsgerecht bereitstellen zu können.

Darüber hinaus verarbeiten wir Daten nur, wenn hierzu mindestens eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO wie folgt besteht:

Es liegt eine Ihrerseits erteilte Einwilligung vor;

  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen;
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre lebenswichtige Interessen oder jene einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder jene eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn Sie ein Kind sein sollten.

II. Datenlöschung

Sobald wir den verfolgten Zweck der Datenverarbeitung erreichen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, wenn gesetzliche Ausnahmen bestehen, so etwa nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO. Bedeutung erlangt dies insbesondere im Zusammenhang mit der Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) und mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO). Folgende Aufbewahrungsfristen sind daher vorliegend relevant und werden von uns eingehalten:

  • 6 Jahre bei Verträgen, Handelsbriefen und Korrespondenz im Rahmen der Anbahnung und Ausführung von Verträgen gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2–3, Abs. 4 HGB, 10 Jahre bei Buchungsbelegen nach § 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB;
  • 3 Jahre bei Daten, die gegebenenfalls zu wechselseitigen Ansprüchen führen können und gemäß § 195 BGB der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen.

III. Kategorien von Empfängern der Daten

Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO und/oder im Rahmen einer sog. “Auftragsverarbeitung” gemäß Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO.

Hierzu gehören insbesondere Dienstleister, die wir im Rahmen der Vornahme der Datenverarbeitung beauftragen, beispielsweise IT- und Software-Dienstleister, welche die Datenverarbeitung auf der Website für uns vornehmen, wie etwa

  • der Webhoster unserer Website,
  • Webdienste, die uns bei der Darstellung unserer Website unterstützen (so etwa Google), und
  • Werbepartner, die Ihre personenbezogenen Daten – sofern Sie eingewilligt haben – für bedarfsgerechte Werbung einsetzen.

Ebenso übermitteln wir Daten an Zahlungs- und Logistikdienstleister.

IV. Verarbeitung von Daten in sog. Drittländern

Wir – bzw. im Falle der Auftragsverarbeitung unsere Dienstleister – verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur in Ländern innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, die dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegen. Ausnahmsweise werden personenbezogene Daten nur dann in alle anderen Länder (sog. „Drittländer“) übermittelt, wenn wir ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 DSGVO garantieren können, so etwa

  • wenn ein sog. “Angemessenheitsbeschlusses” der Europäischen Kommission besteht,
  • durch Verwendung der “EU Standardvertragsklauseln”, oder
  • im Falle der Übermittlung in die USA durch den sog. “EU-US Privacy Shield”. Die Teilnehmer des “EU-US Privacy Shield” sind unter www.privacyshield.gov/list gelistet.

C. Ihre Rechte als Betroffene/r

Soweit Sie von unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten betroffen sind, stehen Ihnen grundsätzlich und gegebenenfalls die im Folgenden genannten Rechte zu.

I. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Ein Widerspruchsrecht besteht grundsätzlich in den Fällen, die wir im Folgenden benennen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kontaktieren Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten (Ziffer A). Ihnen entstehen hierfür keine weiteren als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Telekommunikationsanbieters.

  1. Verarbeitung wegen berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, 21 Abs. 1 DSGVO):
    Machen wir berechtigte Interessen für die Datenverarbeitung geltend (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dann werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  2. Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, 21 Abs. 1 DSGVO):
    Verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
    Dann werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  3. Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG):
    Verarbeiten wir Daten, um Direktwerbung zu betreiben, einschließlich etwaigem Profiling, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Dann werden wir jede weitere Verarbeitung zu diesen Zwecken unterlassen.
  4. Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken (Art. 21 Abs. 6):
    Verarbeiten wir Daten zu wissenschaftlichen, historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

II. Widerrufsrecht nach erteilter Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung zu bestimmten Verarbeitungen erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – ohne Verursachung von Kosten unter unseren Kontaktdaten (oben Ziffer A) widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten bleibt von dem Widerruf unberührt.

III. Auskunftsrecht und Recht auf Kopie (Art. 15 DSGVO)

Sie können ein Auskunftsrecht gegen uns geltend machen, was die Auskunft über Folgendes beinhaltet:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien Ihrer von uns verarbeiteter personenbezogener Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in sog. “Drittländer” (vgl. Ziffer B IV) außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, ob und auf welche Weise wir ein angemessenes Schutzniveau mittels geeigneter Garantien (Art. 45, 46 DSGVO) beim Datenempfänger in dem Drittland sicherstellen;
  • die geplante Speicherdauer, soweit wir dies beurteilen können; andernfalls werden wir zumindest eine Auskunft über die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z.B. Verjährungsfristen, gesetzliche Aufbewahrungsfristen, vgl. auch Ziffer B II) erteilen;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie zum Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Einzelheiten nachfolgend);
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden; sowie
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall i.S.d. Art. 22 Abs. 1 u. 4 DSGVO einschließlich Profiling, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Auf Anfrage stellen wir eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, verlangen wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so stellen wir die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern sie nichts anderes angeben. Die Kopie stellen wir jedoch nur vorbehaltlich etwaiger Rechte und Freiheiten anderer Personen, die beeinträchtigt sein könnten, zur Verfügung.

IV. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

V. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 DSGVO Abs. 1, soweit das in Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

VI. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie dagegen schon zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen.

Haben wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf Ihr Verlangen hin eingeschränkt, so dürfen und werden wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.

VII. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Soweit es technisch machbar ist, können Sie außerdem von uns verlangen, Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Datenlöschung (Art. 17 DSGVO) unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt jedoch nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Sie können das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht ausüben, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

VIII. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Automatisierte Entscheidungen (also ohne jegliches menschliches Eingreifen) einschließlich Profiling dürfen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht ausschließlich verwendet werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, soweit die automatisierte Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten zulässig ist, sofern diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person enthalten, oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruhen (Art. 9 Abs. 1 DSGVO), sind grundsätzlich unzulässig, es sei denn Art. 22 Abs. 4 i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit a oder lit. g DSGVO finden Anwendung und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person getroffen.

IX. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sollten Sie der Meinung sein, dass wir einen Datenschutzrechtsverstoß begangen haben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden und Beschwerde einlegen. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres

gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

D. Datenverarbeitung im Logfile beim Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website übermittelt der von Ihnen verwendete Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website, die temporär in einem sog. “Logfile” gespeichert werden:

  • die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website,
  • Website, von der aus der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt (sog. “ReferrerURL”), und
  • Seiten, die der Nutzer auf unserer Website aufruft.

Mit der Verarbeitung dieser Daten verfolgen wir den Zweck, unsere Angebote und Inhalte auf der Website bedarfsgerecht für Sie und sonstige Besucher zu optimieren und anzupassen. Dies ist gemäß der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO legitimiert, da wir an der bedarfsgerechten und angepassten (insbesondere visuellen) Optimierung ein berechtigtes Interesse haben.

Außerdem bezwecken wir, die Website hinsichtlich des Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit und -stabilität administrativ zu pflegen. Auch daran haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Ihnen gegebenenfalls ein Widerspruchsrecht zusteht (Näher zum Widerspruchsrecht in Fällen des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oben unter Ziffer C I 1). In der Regel werden wir aber zwingende Gründe für die Verarbeitung (Systemsicherheit und –stabilität) nachweisen können, so dass ein Widerspruchsrecht grundsätzlich ausgeschlossen ist.

Die Daten werden bei Erreichen des Zwecks gelöscht. Dies ist grundsätzlich nach sieben Tagen der Fall. Über diese sieben Tage hinaus erfolgt eine Speicherung oder sonstige Verarbeitung allenfalls nur noch in der Weise, dass die IP-Adressen der Nutzer (die ohnehin anonymisiert erhoben werden und keinen Personenbezug mehr ermöglichen) nach Ablauf der vorgenannten Speicherfrist von sieben Tagen gelöscht werden, dass eine Zuordnung der Log-Daten zu einer IP-Adresse nicht mehr möglich ist.

E. Kontaktformulare, E-Mail-Kontakt, Eröffnung eines Kundenkontos, Anmeldung zum Newsletter

I. Kontaktformulare, E-Mail-Kontakt, Eröffnung eines Kundenkontos

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular. In jedem Falle werden im Rahmen der Kontaktaufnahme die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und die Uhrzeit der Versendung Ihrer Nachricht gespeichert. Wir erheben und speichern folgende personenbezogenen Daten als Pflichtangaben (mit einem ” * ” als Pflichtfeld gekennzeichnet):

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Ihre Nachricht

Verwenden Sie das Kontaktformular für Geschenke, erheben und speichern wir für Rückfragen auch Ihre Telefonnummer.

Entscheiden Sie sich für die Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite angegebene E-Mail-Adresse, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die sonstigen von Ihnen (freiwillig) übermittelten Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in dem Fall, dass dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist.

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens. Andere Daten werden nur aus technischen oder sicherheitstechnischen Gründen (beispielsweise Missbrauchsprävention und Sicherstellung unserer Systemsicherheit) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie hinsichtlich des letztgenannten Zwecks Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Integrität unserer Website haben.

Alle vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald wir Ihr Anliegen bearbeitet haben und eine weitere Klärung nicht mehr erforderlich ist vorbehaltlich etwaiger Pflichten und Rechte gemäß Ziffer B II.

Sie können, nachdem Sie uns kontaktiert haben, jederzeit Ihre Anfrage vor einer verbindlichen Bestellung zurückzuziehen und einer weiteren Verarbeitung der Daten widersprechen. Im Übrigen gilt Ziffer C I 1.

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu der Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

II. E-Mail-Newsletter mit Anmeldung

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

III. Newsletterversand

Der Newsletter wird gegebenenfalls auch durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in den USA und in Indien. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

F. Datenverarbeitung durch Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese enthalten und speichern während Ihres Besuches Informationen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen derselben Website ermöglichen Wir unterscheiden grundsätzlich folgendermaßen grob zwischen verschiedenen Cookies:

I. Session-Cookies und funktionale Cookies

Session-Cookies bzw. funktionale Cookies, die wir für die verbesserte Nutzerfreundlichkeit im Rahmen des Websitebesuchs einsetzen und die teilweise zwingend notwendig für die Website-Anzeige sind und teilweise die optimale Nutzung ermöglichen sollen. Diese speichern in der Regel eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Eine einmal eingegebene Informationen nicht erneut eingegeben werden müssen, sobald Sie eine andere Website oder sogar eine andere Seite unserer Website aufrufen. Die Session-Cookies werden von Ihrem Browser nur während der Dauer Ihrer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht.

Beim Einsatz solcher Cookies verfolgen wir den Zweck, die Website optimal darzustellen und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Funktionen wie etwa Spracheinstellung, Warenkorb, Wechsel der Anzeige von mobiler zu Desktop-Version etc. wären ohne den Einsatz von dieser Art Cookies nicht möglich. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse und stützen uns auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Gegen diese Art von Cookies haben Sie ein Widerspruchsrecht gemäß Ziffer C I 1. Sie können dieses Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie bereits angelegte Cookies einfach löschen oder automatisiert durch Ihren Browser löschen lassen oder indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Dies kann jedoch zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

II. Persistente Analyse-Cookies

Analyse-Cookies, die für eine gewisse Dauer, auch über die Sitzung hinaus, gespeichert werden. Diese speichern Informationen über Ihr Nutzer- und Surfverhalten.

Analyse-Cookies speichern unter anderem auch IP-Adressen, die jedoch anonymisiert erhoben werden und uns keine Möglichkeit geben, den Nutzer zu identifizieren. Sie dienen der Analyse und Auswertung des Nutzerverhaltens und geben uns Aufschluss darüber, ob wir unsere Website an den Bedürfnissen unserer Website-Besucher ausgerichtet haben und welche Optimierungsmöglichkeiten wir haben. Dadurch können wir unsere Angebote anpassen und kontinuierlich verbessern. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse und stützen uns auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch diese Cookies erhobenen Daten bleiben bei uns 12 Monate lang gespeichert.

Sofern wir Analyse-Tools von Drittanbietern nutzen (siehe unten Ziffer G), verarbeiten diese Drittanbieter die Daten in unserem Auftrag (vgl. zu unseren Grundsätzen bzgl. Empfänger von Daten Ziffer B III).

Gegen diese Art von Cookies haben Sie ein Widerspruchsrecht gemäß Ziffer C I 1. Sie können dieses Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie bereits angelegte Cookies einfach löschen oder automatisiert durch Ihren Browser löschen lassen oder indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Dies kann jedoch zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

III. Persistente Tracking-Cookies

Tracking-Cookies speichern Informationen über Ihr Nutzer- und Surfverhalten. Diese können anschließend ausgewertet werden, um Angebote an interessierte Nutzer bedarfsgerecht über Werbeanzeigen präsentieren zu können. Die Daten können außerdem ebenfalls zu Analyse-Zwecken (siehe oben Ziffer II) genutzt werden. Die durch diese Cookies erhobenen Daten bleiben bei uns 12 Monate lang gespeichert.

Wir nutzen diese Art von Cookies nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und wir uns auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO berufen können. Bitte beachten Sie, dass Ihnen bei einer erteilten Einwilligung ein Widerrufsrecht zusteht (vgl. Ziffer C II).

Sofern wir auf Tracking-Tools von Drittanbietern (siehe unten Ziffer G) unter Einsatz von Cookies (auch sog. „Third-Party-Cookies“) zurückgreifen, sind wir zusammen mit diesen Drittanbietern gemeinsam Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 26 DSGVO, soweit die Erhebung und Übermittlung an die Drittanbieter betroffen ist (vgl. zu unseren Grundsätzen bzgl. Empfänger von Daten Ziffer B III). Im Übrigen ist der jeweilige Drittanbieter (wie unter Ziffer G benannt), für die weitere Verarbeitung verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und dem Drittanbieter geltend machen können.

IV. Einsatz von Borlabs zur Verwaltung von Einwilligungen

Auf unserer Webseite setzen wir das Borlabs Cookie Plugin („Borlabs“) ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Borlabs ist ein Angebot von Borlabs – Benjamin A. Bornschein Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, Deutschland. Bei Besuch unserer Webseite speichert der Webserver von Borlabs ein sogenanntes Borlabs- Cookie, das Informationen über Cookie-Laufzeit und -Version, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Borlabs findet dabei nicht statt. Ihre Daten werden nach einem Jahr gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

V. Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links:

  • Microsoft Edge™ [https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies] / Safari™ [https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14]
  • Chrome™ [https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en]
  • Firefox™ [https://support.mozilla.org/de/products/firefox/protect-your-privacy/cookies]
  • Opera™ [https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies]

Soweit Sie in die Verwendung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit. Alternativ können Sie auch folgenden Link aufrufen: Borlabs Cookie-Verwaltung. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

 

G. Webanalyse- und Trackingdienste

Um die bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und uns den technischen Begebenheiten seitens unserer Nutzer anzupassen (beispielsweise aufgrund veränderten Einsatzes neuer Technologien), setzen wir sog. Analyse-Tools, Werkzeuge zur sog. Webanalyse (vgl. unsere Ausführungen zu den AnalyseCookies unter Ziffer F II) ein. Die Analyse und Auswertung des Nutzerverhaltens geben uns Aufschluss darüber, ob wir unsere Website an den Bedürfnissen unserer Website-Besucher ausgerichtet haben und welche Optimierungsmöglichkeiten wir haben.

Darüber hinaus möchten wir Nutzern unsere Angebote zielgerichtet und interessenbasiert präsentieren. Dazu kommen Trackingdienste zum Einsatz, die basierend auf der Auswertung von Nutzerverhalten und –Interessen Werbung und Angebote anzeigen können.

Folgende Analyse-Tools und Trackingdienste kommen auf unseren Websites zum Einsatz:

I. Google Analytics

Wir nutzen den Dienst Google Analytics der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).

Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer F II) zur Analyse der Websitenutzung durch Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile unserer Nutzer und zur Erbringung weiterer Dienstleistungen auf Grundlage der Analysen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen (beispielsweise Browser-Typ, Betriebssystem, anonymisierte IP-Adresse etc.) über Ihre Website-Nutzung werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird dabei von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt und anonymisiert (sog. “IPMasking”). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet die vorgenannten Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website zu erbringen. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert

(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active), so dass ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert ist (vgl. Ziffer B IV).

Soweit die Erhebung und Übermittlung der Daten an Google betroffen sind (vgl. zu unseren Grundsätzen bzgl. Empfänger von Daten Ziffer B III), sind wir zusammen mit Google gemeinsam Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 26 DSGVO. Im Übrigen ist Google, wie wir mit Google in der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit festlegen, für die weitere Verarbeitung verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und gegenüber Google geltend machen können. Bitte besuchen Sie auch die Datenschutzerklärung von Google, welche Ihnen nähere Informationen zur Datenverarbeitung zur Verfügung stellt, insbesondere soweit Google für die weitere Verarbeitung verantwortlich ist: https://policies.google.com/technologies/ads

Die über Google Analytics erhobenen Daten bleiben bei uns 14 Monate lang gespeichert.

Diese Verarbeitungen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Ihnen bei einer erteilten Einwilligung ein Widerrufsrecht zusteht (vgl. Ziffer C II).

Sie können die Speicherung der Cookies außerdem durch eine entsprechende Konfiguration Ihrer Browser-Software verhindern, was jedoch zur Folge haben kann, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können (vgl. Ziffer F II). Sie können etwa die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie über die folgende Internet-Adresse entweder einen Browser-Add-on herunterladen und installieren oder aber einen Opt-Out-Cookie setzen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Das Setzen eines Opt-Out-Cookies bewirkt, dass die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Website verhindert wird. Wenn Sie zukünftig aber Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

II. Facebook Pixel

Wir nutzen das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”). Mit diesem Tool erfasst Facebook Ihren Besuch auf unserer Website und wertet diesen aus. Hierzu werden auch Tracking-Cookies platziert (vgl. Ziffer F III). Sollten Sie über ein Facebook-Konto verfügen, wird dieses mit Ihrem Besuch verknüpft. Dadurch kann

  • die Zielgruppe für Anzeigen auf der Social-Media-Plattform von Facebook (sog. “Facebook-Ads”) bestimmt werden, so dass unsere Werbeanzeigen auch die jeweilige Zielgruppe auf Facebook erreicht,
  • die Conversion-Rate, also die Anzahl und Reichweite der Umwandlung des Besuchs in eine aktive Aktion auf unserer Website – auch geräteübergreifend – gemessen werden,
  • spezifische Waren und Dienstleistungen (sog. “Dynamic Product Ads”), für die unsere Website-Besucher Interesse zeigten, beworben werden, und
  • eine statistische Erfassung von Zielgruppen-Besuchern ermöglicht werden.

Die Nutzung dient also dazu, vorwiegend interessierte Nutzer mit unseren Angeboten anzusprechen. Zu den interessierten Nutzern gehören nicht nur die Besucher unserer Website, sondern auch die sog. „Custom Audiences”, also Nutzer, die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten von Facebook bestimmt werden) aufweisen. Mit der Nutzung von Facebook-Pixel und mit einer damit verknüpften statistischen Auswertung und Marktforschung verfolgen wir auch den Zweck, den Nutzen und die Wirksamkeit von Facebook-Ads und entsprechenden Tracking-Tools zu bewerten. Dies gelingt vor allem anhand der Auswertung von Conversions. Im Übrigen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Facebook dem EU-US Privacy Shield unterliegt (Ziffer B.III.4). Soweit also Datenverarbeitungen in den USA erfolgen, ist dies stets auf dem Datenschutzniveau der DS-GVO der Fall.

Soweit die Erhebung und Übermittlung der Daten an Facebook betroffen sind (vgl. zu unseren Grundsätzen bzgl. Empfänger von Daten Ziffer B III), sind wir zusammen mit Facebook gemeinsam Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 26 DSGVO. Im Übrigen ist Facebook, wie wir mit Facebook in der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit festlegen, für die weitere Verarbeitung verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und gegenüber Facebook geltend machen können. Bitte besuchen Sie auch die Datenschutzerklärung von Facebook, welche Ihnen nähere Informationen zur Datenverarbeitung zur Verfügung stellt, insbesondere soweit Facebook für die weitere Verarbeitung verantwortlich ist: https://www.facebook.com/policy

Die über Facebook Pixel erhobenen Daten bleiben bei uns 12 Monate lang gespeichert.

Diese Verarbeitungen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Ihnen bei einer erteilten Einwilligung ein Widerrufsrecht zusteht (vgl. Ziffer C II).

Sie können die Speicherung der Cookies außerdem durch eine entsprechende Konfiguration Ihrer Browser-Software verhindern, was jedoch zur Folge haben kann, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können (vgl. Ziffer F II).

H. Einbettung von Online-Tools

I. Google Maps

Auf unseren Webseiten nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir die interaktiven Karten direkt in der Website anzeigen und Sie können die Kartenfunktion von Google Maps wie gewohnt nutzen. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Website insgesamt etwa dadurch, dass wir für Sie leichter auffindbar sind. Dabei wird insbesondere Ihre IP-Adresse genutzt, um die Funktion verwenden zu können.

Unser berechtigtes Interesse, diese Funktionen anbieten und nutzen zu können sowie für die Nutzer unserer Website leichter auffindbar zu sein, stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Google Maps ist ein Angebot der Firma Google. Google erhält durch den Besuch auf der Website die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.

Die Daten werden an Google unabhängig davon übermittelt, ob Sie ein Google-Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder nicht. Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, erfolgt eine Zuordnung Ihrer Daten direkt zu Ihrem Konto. Wenn Sie das nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt vor allem (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Gegen diese Nutzung haben Sie ein Widerspruchsrecht gegenüber Google. Dieses können und müssen Sie dann an Google richten. Sollten Sie noch mehr über Zweck und Umfang sowie Ihren Rechten und technischen Einstellungsmöglichkeiten zu der Datenerhebung wissen wollen, können Sie sich die Datenschutzerklärung von Google aufrufen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Die Datenverarbeitung von Google erfolgt im Übrigen auch in den USA, einem Drittland. Die Sicherstellung des Datenschutzes wird durch den EU-US Privacy gewährleistet (vgl. Abschnitt B Ziffer V).

II. Google WebFonts

Diese Seite verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte von Google bereitgestellte Webfonts. Dies funktioniert in der Weise, dass Ihr Browser beim Besuch unserer Website die erforderlichen Webfonts in den Browsercache lädt und die Seite optisch ansprechend gestaltet. Wenn der Browser diese Funktion nicht kennt bzw. technisch nicht unterstützt, wählt der Browser automatisch eine Standardschrift („Default“). Es werden dabei weder Cookies und sonstige Informationen an Google gesendet, die mit anderen Daten von Ihren Google-Konten verknüpft werden können. Auch Google WebFonts wird von Google gesteuert, so dass wir wiederum auf Google verweisen möchten: https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy

III. Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden. Beim Abspielen dieser Videos erfolgt der Abruf über YouTube selbst (http://www.YouTube.com). Wir nutzen dabei den „erweiterten Datenschutz-Modus“, so dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Eine Datenübertragung an

YouTube erfolgt erst, wenn Sie die Videos abspielen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google unterhalten und auch beim Aufruf unserer Website eingeloggt sind, erfolgt darüber hinaus eine Zuordnung der Daten zu Ihrem Nutzerkonto. Diese Zuordnung können Sie verhindern, indem Sie sich vor Abspielen des Videos bei YouTube und / oder Google ausloggen.

YouTube speichert Ihre Daten in Form von Nutzungsprofilen und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ziel dieser Nutzung ist die Erbringung von individueller Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dagegen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (vgl. Ziffer B.V.1) welches Sie jedoch an YouTube selbst richten müssen. Für nähere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie die Datenschutzerklärung von Google aufrufen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework, vgl. auch Ziffer B.III.4.

IV. PayPal

Wir nutzen die Online-Zahlungsdienste von PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg (im Folgenden „PayPal“) auf unserer Website.

Dies geschieht durch ein Plug-In auf der Website, wodurch Zahlungen abgewickelt werden können, auch ohne ein eigenes PayPal-Konto einzurichten. Mit PayPal können Zahlungen ausgelöst und empfangen werden. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Sollten Sie sich dafür entscheiden, PayPal als Zahlungsmethode während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop zu wählen, werden Ihre für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (Name, Adresse, E-mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer etc.) an PayPal übermittelt (siehe Ziffer B III). Ebenso wird eine Übermittlung von Bestelldaten erfolgen, um den Käuferschutzdienst in Anspruch nehmen zu können. Zweck der Übermittlung sind die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Für die Verarbeitung der Daten durch PayPal abseits der reinen Übermittlung an PayPal ist PayPal selbst verantwortlich. Unter Umständen ist die Weitergabe Ihrer Daten durch PayPal an Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung oder an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer möglich, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bitte rufen Sie für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von PayPal auf: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

V. DHL

Wir nutzen ein Plug-In der DHL Paket GmbH, welches den Versand der von Ihnen in unserem Online-Shop ausgewählten Produkte an Sie ermöglichen soll. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO legitimiert. Die DHL Paket GmbH verarbeitet im Anschluss als eigener Verantwortlicher die Daten weiter. Für Informationen, wie DHL Ihre Daten als Empfänger verarbeitet, besuchen Sie die Datenschutzerklärung unter

https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html

VI. DPD

Wir nutzen ein Plug-In der eMoose GmbH, welches die Versandetiketten für DPD Deutschland GmbH generiert. Dies ermöglicht den Versand der von Ihnen in unserem Online-Shop ausgewählten Produkte an Sie. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO legitimiert. DieDPD Deutschland GmbH verarbeitet im Anschluss als eigener Verantwortlicher die Daten weiter. Für Informationen, wie DPD Deutschland GmbH Ihre Daten als Empfänger verarbeitet, besuchen Sie die Datenschutzerklärung unter

https://www.dpd.com/de/de/datenschutz/

VII. Google reCAPTCHA

Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam durch automatisierte Software (sog. Bots) erhebt Google reCAPTCHA Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und führt mittels eines sog. JavaScript sowie Cookies eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite durch. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies ausgewertet. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.

 

I. Social Media

I. Social Media Plugins von Facebook, Instagram

Auf unserer Webseite werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers Dort können Sie z.B. den Like- oder Share-Button betätigen.

II. Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Instragram, Youtube

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben, werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in der oben genannten sozialen Medien Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

Facebook [https://www.facebook.com/about/privacy/]ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Kooperation stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier [https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data].

Instagram [https://help.instagram.com/519522125107875] ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Kooperation stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier [https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data].

YouTube [https://policies.google.com/privacy?hl=de] ist ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Kooperation stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

J. Sonstige Anbieter von Webanalys- und Online-Marketing-Diensten

Zum Zweck der Webseitenanalyse werden mit Technologien der Hotjar [https://www.hotjar.com]Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 3155, Malta („Hotjar“) automatisch Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Hotjar ist in unserem Auftrag für uns tätig. Die Aktivierung oder Deaktivierung von Cookies können Sie hier vornehmen https://www.aristos-olivenoel.de/datenschutz/